Energie aus dem Grundwasser
Detaillierte Informationen
Grundwasserentnahme
In einem ersten Schritt wird festgestellt, ob am Standort genügend
Grundwasser vorhanden ist. Ist dies der Fall, kann nach Vorliegen der
Bewilligungen eine Bohrung realisiert und gemäss dem benötigten
Wärmebedarf und den vorliegenden Grundwasserverhältnissen ausgebaut
werden. Mit einem Pumpversuch und einer chemischen Analyse wird
festgestellt, wie viel Grundwasser maximal gefördert werden kann und ob
das Grundwasser ohne zusätzliche technische Vorkehrungen direkt in die
Wärmepumpe eingeleitet werden kann.
Grundwasserrückgabe
In einem zweiten Schritt wird abgeklärt, wie das abgekühlte
Grundwasser wieder in den Grundwasserkörper zurückgeführt werden kann.
Bei einem durchwegs durchlässigen Boden kann das Wasser mittels eines
flachgründigen Sickerbrunnens zurückgegeben werden. Falls die
Bodenschichten jedoch erst tiefer im Untergrund gut durchlässig sind,
muss eine zweite Bohrung realisiert werden.
Lage der Brunnen
Bei der Erstellung der Anlage muss darauf geachtet werden, dass der
Förderbrunnen im Zustrom- und der Rückgabebrunnen im Abstrombereich des
Grundwassers liegt, da sich dieses sonst kontinuierlich abkühlt.
|